Zum Inhalt springen

Über Mich Seite: Aufbau, Form und Beispiele

  • 11 Minuten Lesezeit

Je mehr dein Angebot kostet, desto mehr musst du dafür sorgen, dass Menschen dir vertrauen (wer vertraut, diskutiert keine Preise!). Und dafür ist der wichtigste Ort auf deiner Webseite: die Über mich-Seite. Hier lernst du, welche Do’s und Dont’s du dabei beachten solltest.

Menschen interessieren sich für Menschen – auch, wenn sie einkaufen. 

Egal, ob du Schmuck herstellst, Finanzdienstleistungen verkaufst oder Hunde trainierst – deine potenziellen Kunden wollen oft wissen: Wer ist die Person dahinter? Kann ich mit der? Vertraue ich ihr?

Deine Über Mich-Seite ist deshalb eines deiner wichtigsten Verkaufsargumente. Hier zeige ich dir, wie du das Beste aus der Seite heraus holst. 

Das muss eine gute Über Mich-Seite leisten

“Endlich habe ich jemanden gefunden, der mein Problem löst” – genau dieses Gefühl möchtest du bei Webseiten-Besuchern auslösen. 

Und während deine Angebots-Seiten vorstellen, was du – nun ja – im Angebot hast, zeigt deine Über mich-Seite: Wer ist der Mensch, der dahinter steht? 

Deshalb sollte ich dich auf dieser Seite kennenlernen. Und zwar bitte nicht nur in Form eines Lebenslaufs und einer “Das sind meine Ausbildungen”-Liste – sondern so nah und persönlich wie möglich (und wie du es zulassen möchtest). 

Tatsächlich hält laut einer Umfrage der Digital-Marketing-Plattform Hubspot etwa ein Drittel aller Kunden die “Über mich” bzw. die  “Über uns”-Seite für das wichtigste Element einer Webseite.

Wichtiger noch als Live-Chat, Bilder oder Fallstudien!

Inhalte für deine Über Mich-Seite

Mit deiner Über Mich-Seite bewirbst du dich quasi um einen Job. Nicht bei einem Arbeitgeber, sondern bei deiner Zielgruppe. Also: Wer bist du, und warum bist du der/ die Richtige?

1. Informationen über dich (aber bitte nur ausgewählte!)

Eine gute Über Mich-Seite zeigt den Menschen, der hinter dem Angebot steht. Das heißt: Du schreibst hier über dich. 

Allerdings  interessiert mich als potenzielle Kundin nicht so sehr, dass du Hunde magst – wenn es auf dieser Webseite um Karriere-Coaching oder edle, handgemachte Pralinen geht.

Klammere bitte auch aus, dass du mal ein Jahr in Italien gelebt hast und die thailändische Küche liebst – wenn du Grafik-Designerin bist. 

Zähle mir also nicht einfach persönliche Fakten über dich auf, sondern erzähl mir etwas, das relevant ist. Du brauchst daher: einen Fokus.

Zum Beispiel, indem du dich darauf konzentrierst

  • was dich (in Bezug auf dein Thema) besonders macht
  • warum du für dein Thema brennst
  • warum du mich als potenzielle Kundin verstehen kannst

So könnte zum Beispiel der Einstieg in eine Über mich-Seite einer Coach für Introvertierte aussehen:
“An einem heißen Augusttag, ich war neun Jahre alt, wurde mir zum ersten Mal klar: Ich bin anders als andere Kinder. 

Alle meine Freunde waren ins Schwimmbad gegangen. Ich saß zu Hause – freiwillig. Denn die Hektik, der Lärm, die vielen Menschen, das löste unfassbaren Stress in mir aus. Gleichzeitig war ich traurig und fragte mich: Was stimmte nicht mit mir? Was war falsch an mir?

Tatsächlich habe ich diese Fragen jahrelang mit mir herum getragen. Bis mir eine Freundin ein Buch über ‘Introvertierte’ schenkte. Und da wurde mir plötzlich klar: Das bin ja ich!”

Merkst du was? Es geht um Storytelling!

Hier wurde gezielt eine kleine Geschichte ausgewählt, die dem Leser erklärt: Ich bin wie du, und deshalb verstehe ich dich so gut. So entsteht Nähe – und Vertrauen baut sich auf.

Wenn du in das Thema “Storytelling” mit einem kurzen Video einsteigen möchtest, klick gerne hier:

Zur Inspiration für den Aufbau von Spannung im Storytelling schau dir hier Textbeispiele und Satzanfänge an.

Und wenn du konkrete Formulierungs-Hilfen und Anleitungen für deine Über mich-Seite haben willst, dann könnte mein Minikurs “Über Mich-Seiten, die überzeugen” genau das Richtige für dich sein.

2. Wer noch, seit wann, wie erfolgreich?

Eine Über mich-Seite kann aus weiteren Elementen bestehen (muss sie aber nicht). 

Teamvorstellung: Du kannst zum Beispiel deine Mitarbeitenden vorstellen, wie es die Finanzberatung Madame Moneypenny macht. Und damit zeigt: Wir bieten dir geballte Kompetenz.

Historie: Oder du zeigst: Diesen Weg habe ich mit meinem Unternehmen zurückgelegt, diese Meilensteine habe ich schon geschafft. Das erhöht deine Glaubwürdigkeit. So handhabt es Lisa-Maria (“Lima”), die mit Online-Kursen ein kleines Imperium aufgebaut hat:

Werte: Vielleicht ist es dir auch wichtig, deine Werte und Grundsätze gleich hier zu kommunizieren. So wie die Fotografin und Personal-Branding-Strategin Angelika Graf.

3. Qualifikationen, Ausbildungen, Referenzen

Ja, aber bitte in Maßen! Überleg dir: 

  • Was davon hat mich dahin gebracht, wo ich bin? 
  • Für was möchte ich gesehen werden?
  • Was ist echter “Aber hallo!”-Content: eine besondere Uni, große Namen als Referenzen, Abschluss als Jahrgangsbeste…

Hier ein gelungenes Beispiel von Führungskrafte-Coach Petra Grossmann:

4. Last but not least: Fun facts

Sie lockern auf, machen nahbar und sympathisch. 

Fun facts heißt übrigens nicht unbedingt “lustig”. Die Fotografin Anna Maria Langer sagt gleich auf ihrer Über Mich Seite: Ich bin neurodivergent, ich ticke anders. Starkes Statement!

Das Drumherum: Bilder, Videos, Grafiken

Das Auge isst mit – genau deshalb solltest du dich aber beim Einsatz von Fotos, interaktiven Elementen oder Videos kritisch fragen: Nutzt mir das, oder schadet es eher?

Fotos und Videos sollten natürlich sein – zum Beispiel, indem sie dich in Action bei der Arbeit zeigen. Das heißt aber auch: keine Selfies, keine Urlaubsbilder, und schon gar keine verwackelten Videos von der letzten Party!

Wenn du dir beim Fotografieren unsicher bist, lass lieber einen Profi ran. Unsere Lieblingsfotografinnen (die wir sehr empfehlen können) sind Tanja Kibogo und Philine Bach.

Womit sollte eine Über Mich-Seite enden?

Wie geht es weiter, wenn du deinen Webseiten-Besuchers gefesselt hast? Ganz einfach: Schlag ihm vor, was er (oder sie) als nächstes tun kann. 

Also: deinen Newsletter abonnieren, in eine Gruppe auf einem Social-Media-Kanal kommen, eine (kostenlose) Erstberatung buchen. Zum Beispiel so wie Alexandra Polunin das macht:

Was stört auf einer Über Mich-Seite?

Viele Über Mich Seiten sind gut gemeint, aber total verhunzt

Was mir immer wieder auffällt, wenn ich mich durchs Netz klicke: 

1. Viele Seiten sind zu allgemein, zu generisch. Das heißt, sie haben zu wenig Wiedererkennungswert.

Floskeln auf deiner Seite solltest du dir schenken. Aber auch alles andere, was signalisiert: Ich bin eine von vielen.

“Als Coach helfe ich Menschen, ihre Fähigkeiten und ihr Potenzial zu erkennen”  

Schnarch! So steht es ja gefühlt auf jeder zweiten Coach-Seite. Was kannst du darüber hinaus, was ist dein Schwerpunkt?

“Unser Lokal ist die freundliche Pizzeria für Groß und Klein”? 

Klar: Und auch für jeden Geschmack und Geldbeutel. Scherz. 

Serviert ihr Spezialitäten, die andere nicht haben? Oder hat euer Restaurant eine besondere Geschichte: “Der erste Italiener in X-Stadt, wir backen Pizzen seit 1957”? Rein damit!

2. Was mir auch immer wieder auffällt: Textwüsten – und nirgends eine Oase.

Ich lese von Kindheitstraumata, von Hobbies, von Sporterfolgen. Manches liest sich wie aus dem Kinder-Freundschaftsbuch. Bitte nicht.

Dann lieber einen Abschnitt mit zehn Fun Facts, siehe oben.

3. Zu detaillierte Lebensläufe, in denen jede Wochenend-Fortbildung seit 1987 aufgeführt ist und jeder zweiwöchige Spanischkurs im Urlaub. 

Ein klassischer Fall von “trying to hard”, der eher misstrauisch macht: wenn sie jede Station so hochjazzen muss, ist das Angebot vielleicht auch nur heiße Luft?

4. Unauthentischer Schreibstil. Zum Teil klingen Webseitentexte geschraubt wie aus dem Amtsblatt (“Der Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kunden tragen wir stets Rechnung”).

Oder andersherum – es klingt verkrampft cool: “Ich veranstalte Feelgood-Sportkurse für crazy Mamas und coole Kids”.

Die Kunst ist, so zu texten, dass es nach dir und deiner Art zu sprechen klingt. Und gleichzeitig auch zu den Kunden passt, die du gerne hättest.

Über Mich-Seite: Das Wichtigste in Kürze

Hier findest du nochmal eine kurze Checkliste der  wichtigsten Punkte für deine “Über Mich”-Seite.

➡️ Frag dich vor dem Texten: Wer bin ich? Was verbindet mich ganz persönlich mit meinem Angebot? Welches Problem kann ich für meine Kundinnen und Kunden lösen?

➡️ Gib deiner Seite einen Fokus und wähle nur die Fakten und Stories aus, die zu diesem Fokus passen

➡️ Finde eine Sprache und eine Optik, die zu dir, deinem Business und deiner Zielgruppe passt. Ob hoch seriös oder kumpelig-locker – alles kann richtig sein, so lange das Gesamtpaket zusammenpasst.

➡️ Sei ruhig persönlich – so wie bei einem coolen, intelligenten Party-Talk. Streiche heraus, was überraschend und unverwechselbar an dir ist.

➡️ Verbinde deine “Über Mich”-Seite mit einem “Call to Action”: Leser können dir auf Social Media folgen, Newsletter abonnieren, Freebie buchen…

➡️ Halte deine Infos auf dem neuesten Stand und ergänze sie regelmäßig – vor allem mit Infos, die auf deine Kompetenz und Glaubwürdigkeit einzahlen. 

MINIKURS ÜBER MICH SEITEN

Du hättest gern 3 richtig gute Anleitungen für Über mich-Seiten, die überzeugen – inklusive Formulierungs-Hilfen? Dann hol dir meinen Minikurs!


FAQs: Häufige Fragen & Antworten zur Über Mich-Seite

Was gehört auf eine Über-mich-Seite?

Infos zu dir, deinem Background, deinem USP, deiner Motivation. Frag dich: Was macht mich einzigartig, wofür brenne ich –  und welches Problem kann ich für meine Kunden lösen?

Wie beginne ich meine Über-mich-Seite?

Mit einem Knallersatz, der wirklich reinzieht: Ein emotionaler Moment, eine steile These, ein krasser Fakt…

Wie kann ich Vertrauen auf meiner Über-mich-Seite aufbauen?

Indem du dich als Experte oder Expertin  präsentierst, dich aber zugleich menschlich zeigst: Die Verbindung zu deinem Business, dein Antrieb, deine Leidenschaft müssen förmlich aus dem Text springen.

Wie erzähle ich meine persönliche Geschichte authentisch?

Indem du den Leser bei einem Gefühl abholst, das er kennt: Die Liebe zu einem Thema, der Frust über eine wiederkehrende Erfahrung, die Orientierungslosigkeit bei einem schwierigen Thema. Idealerweise kommst du rüber wie ein guter Freund oder eine gute Freundin, die den Leser bei einem Problem oder Bedürfnis an die Hand nimmt.

Welche Bilder eignen sich für eine Über-Mich-Seite?

Wie möchtest du in deiner Eigenschaft als Unternehmerin gesehen werden: Hauptsache seriös? Oder eher als die lockere beste Freundin? Deine Bildsprache sollte sich daran anpassen. Ideal ist, wenn man dich nicht nur als klassisches Porträt sieht, sondern auch bei der Arbeit.

Was sind typische Fehler auf einer Über-Mich-Seite?

Zu vollgestopft. Zu unpersönlich. Zu gestelzte Sprache. Zu viele irrelevante Infos, von denen deine Leser nicht wissen: Was hat das mit dem Angebot dieser Person zu tun?

Wie lang sollte eine Über Mich Seite sein?

Dafür gibt es keine absolute Regel. Wichtig ist: Wie lang kannst du die Spannung beim Lesen aufrecht erhalten? Was braucht es wirklich? Fazit: So kurz wie möglich, so lang wie nötig. 

Welcher Schreibstil ist passend für eine Über Mich Seite?

Gegenfrage: Verkaufst du Lauftraining in der Gruppe für Mamas nach der Schwangerschaft, oder Finanzdienstleistungen für eine vermögende Schicht von Privatanlegern? Danach richtet sich vieles von allein, etwa die Frage nach Duzen oder Siezen. Die Tonalität muss passen, zu dir als Person, aber auch zur Art deines Angebots.

Wie oft sollte ich meine Über Mich Seite aktualisieren?

Immer dann, wenn etwas Neues dazukommt zu dem Bild, das du von dir abgibst: etwa eine wichtige Referenz, eine Fortbildung, die für deine Kunden wirklich Mehrwert bringt. Wichtig: Nicht einfach die Neuigkeiten ans Ende des bisherigen Textes dranstricken. Sondern so in den Text einarbeiten, dass er rund bleibt.

Wie viele persönliche Details gehören auf eine Über Mich Seite?

Frag dich: Was würdest du deinem Kunden, deiner Kundin im direkten Kontakt erzählen? Welche persönlichen Details helfen, deine Begeisterung für dein Thema zu verstehen, dein Engagement, deine Motivation? Alles ist erlaubt – aber bitte nicht wahllos aneinander gereiht wie im Kinder-Freundschaftsbuch (“Meine Hobbies, mein Lieblingsfilm, mein Lieblingstier…”)

Welche Call-To-Actions passen auf eine Über-Mich-Seite?

Alle, die möglichst niederschwellig sind: ein Freebie (“Hol dir hier mein Angebot für 0€”), Newsletter abonnieren, deinem Account auf Social Media (LinkedIn, Facebook, Insta) folgen. Bloß nicht mit der Tür ins Haus fallen und gleich zum Kaufen oder Buchen drängen!

Marike Frick

Marike Frick

Marike Frick ist ausgebildete Journalistin und zeigt Unternehmern und Einzelkämpfern, wie sie ihre Pressearbeit selber machen können. Ihre Texte sind u. a. in DIE ZEIT, Brigitte Woman, Financial Times Deutschland, Spiegel Online und Business Punk erschienen. Sie lebt mit ihrer Familie derzeit in Genf, glaubt an die tägliche Ration Kaffee (Barista-Style) und liebt gut gemachte TV-Serien in Kombination mit dunkler Schokolade und Rotwein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert